Die Nachmittag-Projekte werden für ein Schuljahr nach den individuellen Vorlieben der Kinder gewählt. Folgende 3 Projekte konnten im Schuljahr 2016/17 angeboten werden:
Dank großzügiger Spenden durch den Förderverein konnten wir in den letzten Jahren unsere Werkstatt stark ausbauen und verfügen nun über die meisten nötigen Werkzeuge und Materialien.
Voraussetzungen und Gegebenheiten:
Voraussetzung für die Teilnahme am Werken ist absolute Zuverlässigkeit, Verantwortungsbewusstsein und Konzentrationsfähigkeit. Beim "Werken" arbeiten maximal 8 Kinder der 2.-4. Klasse in Gruppen- oder Einzelarbeit an zumeist selbst ausgesuchten Projekten. Da die Gruppe recht überschaubar ist und die Kinder vorab eine Einweisung in den Umgang mit dem Werkzeug erhalten, hatten wir bislang keine nennenswerten Verletzungen - obwohl wir mit "echten" Werkzeugen arbeiten. Zum Einsatz kommen beispielsweise zahlreiche Sägen, Hämmer, Zangen und auch ein paar elektrische Werkzeuge, die jedoch nur unter Aufsicht / Mithilfe der Lehrkraft verwendet werden dürfen.
Der Ablauf eines Projekts sieht stets folgendermaßen aus:
- Selbstständige Wahl eines Projekts (ansonsten Vorschläge der Lehrkraft)
- Kurze Diskussion mit der Lehrkraft über die Realisierbarkeit
- Planung des Projekts
- Erste Umsetzung
- Testphase
- Optimierung
- Präsentation
Das haben wir beispielsweise erfolgreich umgesetzt:
- Bau von Modell-Brücken
- Roboter aus Recycling-Material
- Bonbon-Maschinen
- Vogelhäuser und Nistkästen
- Jahreszeitlich angepasste Dekorationen
- Spielzeug-Fahrzeuge
- Kerzenhalter
- Briefkästen
und vieles mehr
Übrigens: Besonders herausragend waren häufig die Schülerinnen! Sie überzeugen immer wieder durch 100%ige Konzentration, strukturiertes, exaktes Arbeiten und einem der Planung entsprechenden Ergebnis! Und so freuen wir uns immer wieder, wenn Schülerinnen am Projekt teilnehmen!
Übrigens 2: Wir freuen uns, wenn Sie uns mit einer (Sach-)Spende (nicht mehr benötigtes Werkzeug, Arbeitsmaterialien) oder einer Mitgliedschaft im Förderverein unterstützen und so ermöglichen, dass wir dieses und andere Projekte weiter vorantreiben können!
Hr. T. Nitsche
Hr. M. Köbsel
In diesem Nachmittagsprojekt werden die Schüler zu Beginn einen Einblick in die Chronik der Architektur haben. Anschließend werden sie 13 wichtige Architekten und ihre Werke kennenlernen. Einen Steckbrief dazu verfassen, ist die Aufgabe im PC Raum.
Den Kunstteil dieses Projektes wird mit der Arbeit des Architekten Hundertwassers gefüllt. Seine Kunst werden die Schüler auf Papier bringen.
Wichtige Architekturobjekte und -gebäuden werden die Schüler mit 3D Puzzles nachbauen, die sie am Ende des Jahres auch mit nach Hause nehmen dürfen. Im PC Raum werden die Schüler diese Objekte und Gebäuden näher forschen und Steckbriefe auch hierzu schreiben.
Am Ende dieses Projektes bauen die Schüler aus Pappe mit viel Feingefühl ihr Traumhausmodell.
Da dieses Projekt mitten im Schuljahr (eher gegen Ende) aufhören wird, knüpfen wir mit Literatur an. Buchvorstellung, Interpretation, Nacherzählung.... wird der Inhalt gegen Schuljahresende sein. Auch werden diese Inhalte gerne im Freien (Schulhof) oder sogar in der Eisdiele behandelt.
Fr. B. Sahin